
Sandskulpturen in Písek 2025
Bereits zum neunzehnten Mal wurden in Písek monumentale Sandskulpturen errichtet. Die diesjährige Veranstaltung fand in Form eines Bildhauer-Symposiums statt und brachte neben beeindruckender Kunst auch eine starke Botschaft mit sich. Das Thema des Jahres 2025 – „Freiheit“ – wurde in sechs originellen Sandskulpturen lebendig, die den ganzen Sommer über an beiden Ufern der Otava zu sehen sind.
Fünf erfahrene Künstler – Lukáš Černý, Josef Faltus, Jaroslav Fuka, Jiří Kašpar und Marian Maršálek – verwandelten in zehn Tagen fast neunzig Tonnen Sand in eindrucksvolle Kunstwerke. Jeder von ihnen interpretierte das Thema Freiheit auf seine eigene Art – historisch, symbolisch oder persönlich. Entstanden ist eine Ausstellung, die handwerklich fasziniert und zum Nachdenken anregt.
Die dominierende Skulptur der diesjährigen Ausstellung ist die Sandskulptur der Freiheitsstatue. Im Unterschied zu ihrem amerikanischen Vorbild hält sie in beiden Händen Koffer – ein Symbol für Wahlfreiheit, Migration und Bewegung. Ebenfalls an der Uferpromenade bei der Steinbrücke befindet sich die Skulptur Bruderschaft – inspiriert von der Gründung des Sokol-Vereins, die körperliche und geistige Freiheit, Zusammenhalt und Mut symbolisiert.
Am gegenüberliegenden Flussufer, auf der Promenade zur Sladovna-Galerie, sind folgende Werke zu sehen:
- /Pi:s/ – ein monumentaler Gulliver aus Sand, der an die Befreiung von Písek im Mai 1945 und die Demarkationslinie erinnert.
- Das Gesicht der Freiheit – ein gemeinschaftliches Werk aller Symposiumsteilnehmer.
- In Stein gemeißelte Freiheit – eine Skulptur, die den Wandel von der Monarchie zur Republik durch alte und neue Wappen darstellt.
- Via Salis – eine Hommage an die Reisefreiheit in Europa, symbolisiert durch den Fall der Berliner Mauer und begleitet von Figuren aus dem beliebten Comic Čtyřlístek, die das Thema mit kindlicher Fantasie und heutiger Realität verbinden.
Eine große Neuerung in diesem Jahr ist die digitale Erweiterung der Ausstellung. Mit einer speziellen App können Besucher ihr Smartphone auf die Skulpturen richten und animierte Inhalte abrufen, die die Geschichte und Symbolik der Werke veranschaulichen. Dieses Element verbindet klassisches Bildhauerhandwerk mit moderner Technologie und schafft ein neues Ausstellungserlebnis.
Die Skulpturen entstanden unter der künstlerischen Leitung von Marian Maršálek und seinem Team von Ice Event. Die Veranstaltung wird von der Stadt Písek in Zusammenarbeit mit städtischen Organisationen durchgeführt.